EPH-Gestose:
Eine Gestose ist eine Erkrankung der Schwangeren, die ursächlich durch die Schwangerschaft bedingt ist. Nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens unterteilt in Früh - und Spätgetose.
Die EPH-Gestose ist nach ihren Kardinalsymptomen
Edema (Ödeme)
Proteinurie
Hypertonie
benannt.
Kardinalsymptome
Ödeme = E (Edema):
-
generalisierte Ödeme und eine abnorme Gewichtszunahme von über 500 g/Woche durch die Wassereinlagerung
- (nicht zu verwechseln mit peripheren Ödemen in den Beinen, die auch bei gesunden Schwangeren auftreten)
- Proteinurie = P (Ausscheidung niedermolekularer Proteine):
- Eiweißausscheidung in 24 Std. Sammelurin > 0,5g/l
Hypertonie = H:
- Blutdruck über 140/90 mmgH
- (bedrohlich 160/100mmgH)
zu den Kardinalsymptomen der EPH - Gestosen kommen noch tonisch - klonische Krampfzustände hinzu
Untersuchungsbefund
- erhöhte Gefährdung für Mutter und Kind
- häufigste Schwangerschaftskomplikation (Häufigkeit: 4 - 5 %)
- Risikogruppen:
-
Erstgebärende
- Frauen mit Mehrlingsschwangerschaften
- Diabetes mellitus
- Nierenerkrankungen
Vorboten eines eklamptischen Anfalls
Kopfschmerzen
Ohrensausen
Schwindelgefühl
Sehstörungen
Übelkeit/Erbrechen
Oberbauchschmerzen
Hyperreflexie
motorische Unruhe
Somnolenz (Bewusstseinstrübung)
Symptome eines eklamptischen Anfalls
Dauer: ca.50 - 60 sek.
kurzzeitiger, tonisch klonischer Krampfzustand (an den Extremitäten beginnend)
sistierte Atmung (kurzzeitig aufhörende Atmung)
Zyanose
Schaum vor dem Mund
Zungenbiss
komatöser Zustand nach dem Anfall (Std. - Tage)
Ursache
Es werden vor allem Störungen im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und im Prosterglandinstoffwechsel diskutiert. Beide führen bei der Schwangeren zu einer Arterienverengung in vielen Organen, auch die Plazenta wird durch die Gefäßengstellung mangeldurchblutet, wodurch das Kind im Extremfall absterben kann
Krankenbeobachtung
tgl. Gewichtskontrolle
Ein- und Ausfuhrkontrollen (Oligurie)
Urinuntersuchung (Eiweiß)
häufige Blutdruckkontrollen
sorgfältige Überwachung der Plazentafunktion durch Östriol- und HPL (human - placento - lactogen) Bestimmung im mütterlichen Serum
regelmäßige Kontrolle des fetalen Wachstums durch Ultraschallfetometrie und der fetalen Herztöne
Beobachtung der Patientin auf Anzeichen eines drohenden eklamptischen Anfalls
(Kopfschmerzen, Sehstörungen, motorische Unruhe, Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen, Bewusstseinstrübung)
beim eklamptischen Anfall treten tonisch- klonische Krämpfe auf, die an den Extremitäten beginnen und sich auf den ganzen Körper ausbreiten
Dauer etwa 50- 60 sec.
Patientin ist stark zyanotisch und hat blutigen Schaum vor dem Mund (Zungenbiss)
dem Anfall folgt eine tiefe Bewusstlosigkeit, die Stunden bis Tage anhalten kann
Beobachtung der Infusion(Infusiomat)
Kontrolle der Vitalwerte (Puls, Atmung, Temperatur)
Blutkontrolluntersuchung (Harnstoff, Kalium)
Diagnostik
Blutuntersuchung: Routinelabor einschließlich-
Blutbild (wegen möglicher Anämie und Thrombozytopenie),
- Nierenwerten (als Komplikation Nierenversagen möglich)
- Leberwerten und Gerinnungsstatus (HELLP - Syndrom).
- Evtl. Östriolbestimmung als Maß für das kindliche Wohlergehen
tgl. CTG , um eine kindliche Gefährdung zu erfassen
Doppler - Sonographie zur Beurteilung der Plazentadurchblutung und damit der Vorsorgung des Kindes
Transabdominale Sonographie mit Wachstumsbeurteilung des Kindes, da zurückbleibendes Wachstum ein Warnzeichen ist
Behandlungsstrategie
Die Behandlung umfasst:
Blutdrucksenkende Medikamente, v.a. alpha-Methyl-Dopa, etwa in Presinol®, oder Dihydralazin, etwa in Nepresol®.-
ß- Blocker, z.B. Beloc® nur bei stark erhöhtem HMV/Puls, Cave: Wachstumsristriktion beim Kind beachten!) lt. Leitlinien Senkung des RR ab Dauerwerten von 160/100 bis 170/110, Senkung nicht unter 140/90, da Erhaltungsdruck für Versorgung des Kindes notwendig
Magnesium (meist i.v.) zur Minderung der Krampfbereitschaft
Ggf. Sedierung, z.B. mit Diazepam (in Valium®)
Ursächliche Behandlung besteht in der Beendigung der Schwangerschaft, dies ist jedoch durch die in der Regel noch bestehende unreife des Kindes nicht möglich
Abwägung ob Kind mehr durch die Minderdurchblutung oder durch eine Frühgeburt gefährdet ist und wie hoch die Gefahr für die Mutter ist
Art der Entbindung abwägen (vaginal oder Kaiserschnitt), hängt von der Schwangerschaftsdauer und der vorangegangenen Geburt ab, bei Erstgebärenden o. sehr unreifen Kindern ist ein Kaiserschnitt ungefährlicher für das Kind, während bei Mehrgebärenden oft eine vaginale Geburt weniger belastend ist
Bei Eklampsie muss die Entbindung sofort erfolgen, meist durch Kaiserschnitt
Krankenpflege
strenge Bettruhe
bevorzugt links Seitenlagerung (bessere Durchblutung der Plazenta)
Ernährung:-
ausreichend Salz (eine natriumarme Ernährung, wie früher oft empfohlen ist nicht angeraten),
- nicht kalorienarm, aber leere Kalorien meiden
- eiweißreich;
- keine Flüssigkeitseinschränkung; abhängig vom Wetter 2,0 bis 2,5 Liter täglich
- Reis - Obst - Tage obsolet (werden oft empfohlen sind nach neuen Erkenntnissen nicht zu empfehlen);
- im komatösen Zustand paenterale Ernährung
Legen eines Blasenverweilkatheters (Ausscheidung sollte 30ml/Stdl. nicht unterschreiten)
Intensivüberwachung (beim eklamptischen Anfall)
Ruhiges, evtl. verdunkeltes Zimmer
Patientin vor Verletzungen schützen
Übernahme der Körperpflege
sorgfältige Mundpflege
psychische Betreuung:-
intensive Zuwendung;
- Anfall ist für Mutter und Kind ein lebensbedrohlicher Zustand;
- Geräusche und Erschütterungen vermeiden;
- Patientin ist schwer krank
Prophylaxen
Dekubitusprophylaxe
Harnwegsinfektionsprophylaxe
Bronchitis- und Pneumonieprophylaxe
Aspirationsprophylaxe
Thromboseprophylaxe
Obstipationsprophlaxe
Sonderform der EPH-Gestose
HELLP-Syndrom:
-
das mit Hämolyse, erhöhten Leberwerten und Thrombozytopenie einhergeht und auf eine durch Gefäßspasmen bedingte Leberschädigung zurückzuführen ist
- Komplikationen:
-
vorzeitige Plazentalösung,
- Nierenversagen,
- neurologische Spätschäden nach einem Status eclampticus (längere Zeit andauernder, nicht zu unterbrechender eklamptischer Anfall) sowie
- teils massive postoperative Blutungen nach einer Kaiserschnittentbindung.
[aml]
[
zurück zur Übersicht - Inhaltsverzeichnis]